Bereich:  Fernerkundung &  Landschaftsökologie
i n t e r d i s z i p l i n ä r
 
 .
. 
. 
english version
Harald J. Orthaber
A-1170 Wien 
mobil: +43-699-1484 64 13 
  FLi



 
Projektbearbeitungen im Dienste nachhaltiger Entwicklung
Eingang - Übersicht Produkte & Dienstleistungen 
Neuentwicklungen- und Interessensgebiete Initiativen & Foren Referenzen, Kontakte und Links
    
   
  
Übersicht 
  
 o  Informationen zur Nutzung der Technologien im Bereich Fernerkundung

 
Die Informationen zur Nutzung der Technologien im Bereich Fernerkundung, die auf die Erfassung der Erdoberfläche und der Erdatmosphäre ausgerichtet ist, richten sich im Allgemeinen an Planungs- und Ausführungsbüros umweltrelevanter Fachrichtungen sowie an direkte Endnutzer wie Behörden, Organisationen und Privatpersonen.
 
Im Wesentlichen soll die Fernerkundung vor allem im öffentlichen Interesse des Umwelt- und Naturschutzes stehen, da hochauflösende und flächendeckende Aufnahmesysteme eine entscheidende Rolle im Gesamtkonzept eines zukunftsweisenden Regelungssystems für den präventiven Bodenschutz und eine nachhaltige Flächennutzung spielen

Speziell auf diese Funktion wird im vorliegenen Bearbeitungsbereich fokussiert, um in sozial-ökologischen und ökonomischen Instrumenten den überaus wichtigen Aspekt einer fairen und nachhaltigen Nutzung unserer Naturressourcen bewältigen und umsetzen zu können.


 o
Basisdaten, -produkte und Dienstleistungen

-
verfügbare Bilddaten  ... Details folgen (s. Dateninformation)


- Zulieferung von raumrelevanten Daten für den Umweltkonsultingsektor



Vorverarbeitung von multispektralen Scannerbilddaten zur verbesserten Bilddarstellung und Weiterverarbeitung
- Gecodierung, spezielle atmosphärische Korrektur (TACOR), spezielle Bildverstärkungen
... Details folgen



Erfassung der Landnutzung in den Hauptklassen Wald, Acker, Grünland, unbewachsen, Gewässer - relevant für die Bioproduktivitätserfassung sowie detailliertere Lannutzungsunterteilungen und temporale Bilanzierungen
... Details folgen



spezielle Erfassung von Umweltfaktoren anhand der multispektralen Möglichkeiten
... Details folgen


- Initiativen und Angebots-Schwerpunkte  ... s. Produkte und Dienstleistungen der Fachbüro-Website

 
Die seriöse Anwendung der Fernerkundung  erfordert im Interesse einer möglichst optimalen Genauigkeit und Effizienz eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Anwender und Fernerkundungsspezialist. Weiterführende Auswertemethoden erfordern schließlich einen flexiblen Einsatz von Fachkräften und einen hohen Grad an Interaktion zur Methodikanpassung.
zfs
Zukunftsforum:
Systemwandel
  ein Projekt in
der Initiatitive Ziviilgesellschaft
seit 2007


Initiative Zivilgesellschaft

aus vergangenen Zeiten:
"immer noch aktuell"

link zur "Dokumentation"
(Glocalist_ZIVI_6.pdf)
Einladung: Folder)


Die Hobby Ecke:

Eistanz-Galerie-Rathaus
6.3.2006 - Generalprobe


zurück nach oben

FLi




Projektreferenzen (p) und Veröffentlichungen/Vorträge (v, i=intern)
  
  
Projektreferenzen
 
 
p   
Korridoruntersuchung Marchfeld 2004, Phase 1, Bestandsanalyse und Entwicklungsperspektiven. Grundlagenerhebung mit Methoden der Fernerkundung. Planungsteam Marchfeldkorridor im Auftrag der NÖ LReg, 2004.


p
Flood related environmental hazards in the Danube River Basin: Risk management, prevention and mitigation measures (SAFE BLUE DANUBE) - FP6-505536, FP6-2002-Global-1- Projektkoordination und Leitung des Teilbereichs (WP1/2) "Landscape ecofunction and flood prevention  indicators" und Koordination der Anbahnung zum Teilbereich (WP1/5) "Morphodynamics of coastal zone areas", eingereicht: April 2003.



Conservation and restoration of Riverine Landscapes - remote sensing as a novel tool to monitor ecosystem functions (CORILA) - Expression of Interest zum EU-RP6, erster Aufruf, eingereicht: Juli 2002.


p
ORTHABER, H. J., 2002: Projekt WAPREVIS im 5. EU-RP: neue Dimensionen für die Donauforschung und die IAD. IAD-Fachgruppenleiter-Workshop, April 2002, Wien.


p
Remote Sensing for Participitory Planning of Sustainable Landuse based on Identification of Ecological Carrying Capacities (SULECC) - EVK2-2002-00598, EU-RP5/GMES-Projektkoordination für die Einreichung, Wien, 2002.


p
Conservation and restoration of Riverine Landscapes - remote sensing as a novel tool to monitor ecosystem functions (CORILA) - EVG2-2002-00505, EU-RP5/GMES-Projektierung und Koordination für die Einreichung, Wien, 2002.


p
Water Protection management integration the newest Remote sensing and Visualisation techniques (WAPREVIS) - EVK1-2001-00245, EU-RP5-Projektierung und Koordination für die Einreichung, Wien, 2001.


v
ORTHABER, H. J., 2001: Tasseled Cap Atmospheric Correction ”TACOR” von Satellitenbilddaten - Posterpräsentation, 3. Österreichische Informationsveranstaltung “Fernerkundung”. Aktuelle Entwicklungen und internationale Kooperationen in der Erdbeobachtung, TU-Wien, 2001.

 
v  
ORTHABER, H. J., 2000: Bilddatenorientierte atmosphärische Korrektur von Satellitenbildern. Auszug Dissertation - TU Dresden, Seminar am IVFL, Univ. f. Bodenkultur, Wien, 2000.


v
ORTHABER, H. J., 2000: Atmospheric Correction Supported by Physical Models and by the Tasseled Cap Haze Component, 20th EARSeL Symposium 2000, Dresden.


i
Erfassung, Bewertung und Überwachung von Borkenkäferkalamitäten im Böhmerwald mit Methoden der Satellitenfernerkundung. FLi, St&P, Interreg III - Projektkonzept, Wien, 2000.


v
ORTHABER, H. J., 1999:  Verfahren zur bilddatenorientierten atmosphärischen Korrektur von Satellitenbildern bei der Auswertung, Erdbeobachtung und Kartierung vegetationsdominierter Gebiete. Patentschrift, angemeldet beim Österreichischen Patentamt, Juni 1999.


v
ORTHABER, H. J., 1999:  Bilddatenorientierte atmosphärische Korrektur und Auswertung von Satellitenbildern zur Kartierung vegetationsdominierter Gebiete. Ein Beitrag zum Ingenieurwesen für Umweltfragen. Dissertation an der TU Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften (Rigorosum 16.6.1999), 181 Seiten.


v
ORTHABER, H. J., 1997:  Beleuchtungsmodell und topographische Korrekturfehler durch unexakte Sonnenpositionsdaten. ZPF, 1/1997, S. 11-21.


i
ORTHABER, H. J., 1996:  SONPOS. EXCEL-Anwendersoftware zur Sonnenstands- und Beleuchtungsberechnung von Satellitenbildszenen, Leoben.


v
ORTHABER HARALD, J., 2014: Ressourcenwirtschaft. Wegbereitung und Wandel zur sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Gastvortrag, SERI-Brownbag, 18. März 2014, Wien, Nachlese: 18 S.
(
http://seri.at/wp-content/uploads/2014/04/Praes-RessW_BrownbagSeri_18.3.14.pdf)


v
ORTHABER, H. J., 1996:  Statistic approach of HAZE Correction for Mountainous Regions as a Pre-Processing Step of Forest Classification. FIRS Project JRC, International Workshop "Application ofRemote Sensing in European Forest Monitoring" 14-16 Oct. 1996, Univ. of Agriculture, Vienna.


v
ORTHABER, H. J., 1995:  The Inclusion of Satellite Remote Sensing Tools in Environmental Status Reports for Industrial Plants. Vortrag und Posterausstellung beim EARSeL-Meeting, Proceedings of the EARSeL Workshop "Pollution Monitoring and Geographic Information Systems", Brandys-nad-Labem, Czech Republic, Mai 1995, pp. 74-88.


p
Land use classification Zagreb City and vicinity. Greenteam CONSULT (Projektleitung und -bearbeitung: ORTHABER, H. J.), Leoben 1994.


i
SCHÖNHUBER, P., ORTHABER, H. J., 1994:  Ansichten aus dem Weltraum: Landschaften im Satellitenbild. Ein Satellitenbildatlas mit Illustrationen. Greenteam CONSULT Planungsgesellschaft m.b.H., Leoben, Juli 1994, 53 Seiten.


v
ORTHABER, H. J., 1994:  Die Einbeziehung der Fernerkundung zur Umweltstatuserhebung für Industriebetriebe. Vortrag beim PCI-User-Meeting, München, März 1994.


p
Erhebung des Umwelt-Ist-Zustands "Boden und Vegetation" im Raum Leibnitzer Feld und Leithagebirge.  Projektteil: Landnutzungsklassifikation mit Hilfe von LANDSAT TM Daten. Greenteam CONSULT (Team: SCHÖNHUBER, P.; PICHLER, F.; ORTHABER, H. J.; WECHSELBERGER, W. ; TWRDIK, F. ; ZEPIC, J. ), Leoben 1993/94.


p
Erhebung des Umwelt-Ist-Zustands "Vegetation" im Raum Gmunden - Vöcklabruck. Projektteil: Landnutzungsklassifikation mit Hilfe von LANDSAT TM Daten. Greenteam CONSULT (Team: PICHLER, F. ; SCHÖNHUBER, P.; ORTHABER, H. J.; WECHSELBERGER, W. ; TWRDIK, F. ; ZEPIC, J. ), Leoben 1993.


p
Immissionsbelastung von Waldflächen im Raum Leoben, Projektteil: Waldzustandsinventur mit Hilfe von CIR-Luftbildmaterial und LANDSAT TM Daten. Greenteam CONSULT (Team: SCHÖNHUBER, P.; PICHLER, F.; ORTHABER, H. J.; MATSCHEDOLNIG, U. ), Leoben 1993.


p
Umweltstatuserhebung im Raum Krappfeld - Görtschitztal. Projektteil: Landnutzungsklassifikation mit Hilfe von LANDSAT TM Daten. Greenteam CONSULT (Team: SCHÖNHUBER, P.; SCHECHTNER, K.; ORTHABER, H. J.; ZEPIC, J. ), Leoben 1992 (Beratung und Ergebnisbegutachtung, Durchführung der Klassifikation: Joanneum Research).


p
Erhebung des Umwelt-Ist-Zustands "Boden und Vegetation" im Raum Kirchdorf an der Krems. Projektteil: Landnutzungsklassifikation mit Hilfe von LANDSAT TM Daten. Greenteam CONSULT (Team: SCHÖNHUBER, P.; SCHECHTNER, K.; ORTHABER, H. J.), Leoben 1992 (Ergebnisbegutachtung, Durchführung der Klassifikation: Joanneum Research).



ORTHABER, H. J., 1992:  Die Fernerkundung als Hilfsmittel bei der Landschaftsplanung und bei der Grünlandwirtschaft, untersucht anhand von LANDSAT-TM-Satellitenbilddaten im Raum Ennstal. Dipl.Arb. am Institut für Vermessungswesen und Fernerkundung, Univ. f. Bodenkultur, Wien, 121 Seiten.


i
ORTHABER, H. J., 1990:  Landschaftsplanung und Fernerkundung. Studie am Institut für Vermessungswesen und Fernerkundung, Univ. f. Bodenkultur, Wien, 67 Seiten.


i
ORTHABER, H. J., 1990:  Topographische Analyse mit dem GIS (ARC-Info). Grundlagenstudie zur Waldbewirtschaftung im Alptal. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Birmensdorf, Schweiz.


i
ORTHABER, H., J., 1988: Gewässerpflegeprogramm Einzugsgebiet Schondra. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Abt. Bodennutzung, München.

 

zurück zur Übersicht
zurück zur Eingangsseite
FLi


 
Kontakte und Links

Fernerkundungsorganisationen und Forschungseinrichtungen



Institut für Kartographie, TU-Dresden
Schwerpunkte: Alle Aspekte der Kartographie, insbesondere Kartographie mit Fernerkundungsdaten, Gebirgskartographie und Echt-3D-Visualisierungen
e-mail: Manfred F. Buchroithner <manfred.buchroithner@mailbox.tu-dresden.de>


Institut für Vermessungswesen, Fernerkundung und Landinformation, Universität für Bodenkultur Wien
Schwerpunkte: Anwendungen in der Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Landschaftsplanung.
e-mail: Werner Schneider <werner.schneider@boku.ac.at>


Institut für digitale Bildverarbeitung und Graphik, Joanneum Research mbh
Schwerpunkte: Forstwirtschaft, Biotopkartierung, Industrielle Bilddatenverarbeitung.
e-mail: Werner Schneider <mathias.schardt@joanneum.ac.at>

Abteilung Umweltplanung, Forschungszentrum Seibersdorf mbH
Schwerpunkte: Systembasierende Umweltschutzstrategien, Umweltdatenmanagement und Umweltdatenanalyse.
e-mail: Edgar Cabela <edgar.cabela@arcs.ac.at>

spectr.modellingGroup
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD), Institut für Optoelektronik, Deutsche Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt, Wessling 
Schwerpunkte: vorliegend relevanter Tätigkeitsbereich: atmosphärische Korrektur (ATCOR).
e-mail: Rudolf Richter <r.richter@dlr.de>

Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) Dresden 
Schwerpunkte: Querschnittsorientierte überregionale Forschungsthemen wie ressourcenschonende Flächennutzung, ressourceneffizientes Bauen und Wohnen, nachhaltiger Strukturwandel und europäische Integration.
e-mail: Bernhard Müller <b.mueller@ioer.de>

weitere Infos
EB


-
-


weitere sehr umfangreiche Links zu Themen der Fernerkundung
Austrian "Erdbeobachtung"-Homepage





Organisationen und Behörden, Bereich Umwelt- und Naturschutz

Klimabündnis Österreich 
Schwerpunkte: Kyoto-Ziele, globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas zwischen Kommunen und den indigenen Völkern der Amazonas-Regenwaldgebiete, ökologischer Landbau und fairer Handel mit den Partnerländern (s.a. EZA-3.Welt), Energieeffizienzsteigerung und Substitution von fossilen Energieträgern, Wege zur Reduktion des motorisierten Verkehrs.
e-mail: <office@klimabuendnis.at>


Österreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung, c/o Universität für Bodenkultur 
Schwerpunkte: Agenda2                           Nachhaltigkeitsdatenbank:
e-mail: <oin@boku.ac.at>                         http://www.municipia.at/taten

weitere Links:
Earthwatch Institut, Environment Organisation WebDirectory, European Forest Institute, Greenpeace International, Internationale Alpenschutzkommission CIPRA, Ökoforum, The EnviroWeb, Umweltforum Europa, WWF International;
EMAS-EU, European Environment Agency, European Environment Information and Observation Network, International Energie-Behörde, Umweltseite der Europäischen Kommission, United Nations Industrial Development Organization, US Environmental Protection Agency


Dateninformation, Software  (Satellitensysteme sowie dz angebotene Bilddaten werden hier noch ergänzt)

 
 
zurück zur Übersicht
zurück zur Eingangsseite
FLi-Spot

Eingang - Übersicht Produkte & Dienstleistungen 
Neuentwicklungen- und Interessensgebiete Initiativen & Foren Referenzen, Kontakte und Links


Copyright © Harald J. Orthaber; letzte Änderung: Oktober 2024