1) IZ-Mitgliederbrief 2) Aufnahmeformular 3) Bausteine der IZ-(Web)Plattform zfs-Initiative FLi-home



Bausteine für eine explizite als Plattform gestaltete und benannte "Initiative Zivilgesellschaft"  (Vorschlag von Harald J. O.)



„Initiative Zivilgesellschaft – (Web)Plattform gemeinsam jetzt Österreich“

Vor 15 Jahren hat es eine Gruppe von rd. 50 Menschen unterschiedlichen Alters zuwege gebracht – noch vor der ersten großen Wirtschaftskrise 2008 – die Zeichen der Zeit zu erkennen und für eine sozial-ökologischen Wende in der Wirtschaft zu plädieren. Grundlage bildete ein mehrjähriger vorangehender Diskurs, mit dem Titel „Wiener Deklaration für eine zukunftsfähige Weltordnung“, veröffentlicht dann als Buch ‚Die Wende der Titanic‘ (2005). Dessen Inhalte wurden zwei Jahre später auch Basis für die Gründung des Vereins ‚Initiative Zivilgesellschaft‘ (IZ). Diese Bewegung wollte mit Nachdruck die Transformation unseres Wirtschaftens und gesellschaftlichen Lebens in eine enkeltaugliche Gemeinwohlzukunft, gemeinsam mit zahlreichen NGOs, voranbringen. Doch nach mehr als zehn Jahre später waren diese Ziele immer noch nicht umgesetzt.

Was immer die Gründe dazu waren, eines steht jedoch unbestritten fest: Wir brauchen mehr denn je einen solchen Wandel – sozial, ökologisch und wirtschaftlich. Wenn auch von Beginn weg die Eigenschaft einer Plattform für ein solches Zusammenwirken alle Menschen betont wurde, so wurde dennoch dafür zu wenig getan. Genau dies soll nun geändert werden!

Es geht nicht um die inhaltliche Arbeit, die die Menschen in ihren Initiativen und Organisationen ohnehin leisten. Es geht um die Rückenstärkung als Plattform all dieser Initiativen und Organisationen, die den beständigen Namen „Zivilgesellschaft“, als Initiativleistung im Namen aller Mitwirkenden in sich trägt – deshalb „Initiative Zivilgesellschaft“. Flankiert soll diese Plattform nach und nach werden mit Funktionen der Information, der Informationsverbreitung und politisch wirksamer Instrumente, um zB Bürger*innenräte zu unterstützen. Zusammen mit den jeweiligen Inhalten der Initiativen und Organisationen vermag dies dann jene Mitwirkung auf Augenhöhe – ein Gehört-werden – bei gesellschaftspolitischen Entscheidungen, im Sinne einer enkeltauglichen Gemeinwohlzukunft, ermöglichen.

Hier die Funktionen zusammengefasst (in schrittweiser Erweiterung von A bis D)

     Eigenschaften, Tätigkeit

 



Wien, Achau, 12.-14.11.2021, zur GV der IZ
Für das Entstehen einer zivilgesellschaftlichen, breiten Basis!

 



1) IZ-Mitgliederbrief 2) Aufnahmeformular 3) Bausteine der IZ-(Web)Plattform zfs-Initiative FLi-home


Copyright © Harald J. Orthaber; letzte Änderung: Dezember 2021